Beiträge von Hellspawn

    Ne darauf direkt wollte ich nicht hinaus, also hätte es keine Auswirkungen auf die Betriebsgenehmigung oder Neuzulassung gehabt. Gut ...


    Ich habe ein nach Euro 6 eingestuftes Fahrzeug gekauft ... und das war es schon auch vor der sinnlosen Updaterei ...


    Nächste Frage, kann man das vieldiskuttierte Software-Update wieder RÜCKGÄNGIG machen ?

    Naja das ganze ist wohl auch etwas davon abhängig was für eine Fahrleistung das bisherige Originalfahrwerk runter hat.
    Danach würde ich entscheiden ob es ein Komplettfahrwerk oder nur Federn sein sollen.


    Grundsätzlich solltest Du Dir überlegen je nach Alter auch die umliegenden Fahrwerkskomponenten (z.B. Domlager) zum Austausch vorzusehen.


    Aus eigener Erfahrung kann ich das Bilstein B12 Pro-Kit empfehlen. Hier kommt eine Kombination aus kürzeren Bilstein B8-Dämpfern und Eibach "Pro-Kit" Federn zum Einsatz.
    Tiefgang beträgt beim Insignia 30/30 ... ist aber eben weniger als die von Dir angestrebten 50/50.


    Nur Federn sind ein Kompromis und wären für mich nur dann interessant wenn das Original-Fahrwerk noch TOP-Zustand (also nahezu neu) hätte ... bei 40mm Tieferlegung mittels Sportfedern würde ich jedoch schon wieder gleich die Dämpfer gegen gekürzte Sportdämpfer mit tauschen.


    Ich persönlich würde nur ein Komplett-Fahrwerk in Betracht ziehen, da passt dann die Feder/Dämpfer Abstimmung meiner Meinung nach am Besten zueinander.

    Gestern mal bei meinem Spurwechsel-Assi drauf geachtet:


    Bei langsamer Überhol-Fahrt etwa 10 km/h schneller als der Verkehr auf der rechten Spur, im Spiegel leuchtet das Warnsignal dauerhaft und bei Betätigung des Blinkers zum Spurwechsel fängt das Symbol an schnell zu blinken um mich auf den Wagen im Toten Winkel aufmerksam zu machen.


    Bei schneller Überholfahrt bereits etwa 20 km/h schneller als der Verkehr auf der rechten Spur zeigt der Assistent kein Warnsymbol mehr an.


    Anders im Stadtverkehr, 2 Spurig, dort fällt mir auf das wenn ich an einer Ampel zum links abbiegen stehe und auf der rechten Spur der Verkehr zur Geradeausfahrt vorbeizieht wird das Symbol eingeblendet um mich darauf hinzuweisen das Fahrzeuge von hinten im Toten Winkel nähern.


    Wie gesagt beim Spurwechsel-Assistenten in meinem 2016er Insignia ST.

    Ja stimmt schon, ich habe jetzt nach einiger Suche auch eine nahegelegene Tankstelle gefunden die ne Zapfsäule (inkl. Magnetadapter für die Pistole) hat. Somit kann ich zumindest halbwegs normal die Plörre nachfüllen und muss nicht mit Kanister und Füllschlauch auf der Straße stehen und abschätzen wie viel ich jetzt schon eingefüllt habe und ab welchem Schluck die Plörre rausläuft.


    Eigentlich ist es auch nicht das Problem, dass es nachgefüllt werden muss. Mich stört dabei, dass es so mir nichts, Dir nichts auf dem Kunden abgeladen wird. Und ganz ehrlich 4000km Reichweite fürs AdBlue ist peinlich, da nützt es auch nichts wenn der Hersteller anbietet das erste Jahr die Füllung zu übernehmen.


    @ Insignia Pfalz, da Du "Insider" bist eine Frage: "Was wäre wenn ... Opel kein Update für Abgasnachbehandlung angeboten hätte ?"

    Mein toter Winkel Warner auf der linken Seite hat bis Juni 2017 folgendermaßen funktioniert : Wenn ich auf der Autobahn Fahrzeuge überholt habe hat er stehts das Licht im Spiegel zuverlässig angemacht , der Geschwindigkeitsunterschied spielte nie eine Rolle .

    Also ich gehe davon aus das Du den auf der Beifahrerseite meinst ? Oder Du überholst generell rechts ?(


    Ich gucke nachher mal, aber soviel weiß ich schon jetzt bei meinem Insignia (Spurwechsel-Assistent) leuchtet bei einem Überholvorgang das Warnsignal im Beifahrerspiegel auf wenn ich ein Fahrzeug im Toten Winkel habe, andernfalls wäre das System zu 50% für die Katz. Aber ob das geschwindigkeitsabhängig ist müsste ich mal drauf achten.

    Wie schon erwähnt hängt das wohl auch davon ab wie Du die Automatik "fährst" und "pflegst".


    Dauerhafter Kickdown-Betrieb erhöht den Verschleiß...


    Fehlende Wartung (Ölwechsel/-Spülung) erhöht ebenfalls den Verschleiß...


    Das Öl im Automatikgetriebe ist nicht nur Schmiermittel, nein es verrichtet vor allem Arbeit, dazu sollte es auch in einem halbwegs anständigen Zustand sein.


    Grundsätzlich sagt Dir jeder Getriebehersteller das seine Automaten sehr wohl Wartungsintervalle haben die eingehalten werden sollen.
    Nur die Autohersteller wissen das anscheinend besser, war bei meinem BMW auch schon so, dass das ZF5HP19 angeblich keine Wartung bräuchte.
    Bei ZF direkt nachgefragt kam klipp und klar die Aussage in 80.000km-Intervallen sollte zumindest das Getriebeöl und der Ölfilter gewechselt, die Wanne und die Magneten sollten gereinigt und die Wannendichtung erneuert werden.


    Dann halten Automaten auch lange ...

    Ok das klingt ja schon mal gut, vielleicht hat noch jemand Erfahrungen wie man das Teil ausbauen kann. Mir geht es dabei darum evtl. mittels Wassertransferdruck oder eben auch via Folie ein bissle ein anderes Design hinzubekommen, denke zumindest für Wassertransferdruck müsste die Spange ab.

    Wer lesen kann istim Vorteil. Folgendes habe ich gesagt und entspricht den Tatsachen.
    Die Abgasnachbehandlung entspricht den geltenden Gesetzen und deswegen muss auch nichts zurückgerufen werden.


    Nur die Autoindustrie hat sich mit der Regierung geeinigt, durch zusätzliche Maßnahmen (Ad-Blue-Mehreinspritzung) den NOx-Ausstoß zu senken und nicht wegen Illegalität der Abgasnachbehandlung. (VW mal ausgenommen)

    Also zum Glück bin ich des Lesens mächtig, sonst hätte ich Dich jetzt gar nicht zitieren können ;)


    Ich habe aber nichts anderes gesagt und auch nicht behauptet das es "illegal" oder "gegen geltendes Gesetz" gewesen wäre, dass die Autobauer (NICHT NUR OPEL) die Möglichkeiten des Motorschutzes und der Thermofenster genutzt haben.


    Mein Fazit aus der Geschichte war ein anderes, "Es ist am Ende immer der Kunde in unserem schönen Land, der der Depp ist und die Zeche zahlt".


    B2T: Schön das im Insignia B gleich ein größerer Tank fürs AdBlue verbaut wurde, scheinbar braucht es den ja (das ist wohl auch bei Opel angekommen), schade bleibt das wir den in unseren "alten" Insignia A nicht haben (Meiner ist jetzt immerhin schon 10 Monate alt).