Beiträge von SKY

    Hallo,


    inzwischen bin ich der Meinung, der Wagen hat immer noch nicht seine volle Leistung!!! Bisher habe ich ihn noch nicht über 218 lt. Digitalanzeige bekommen!


    Inzwischen war ich bei zwei Opelhändler, keiner konnte mir einen Fehler aufspüren, ein Mechaniker gab mir den Hinweis, ich sollte mal die Verrohrung der Zwangsbeatmung auf eine Undichtigkeit absuchen.


    Heute Nachmittag habe ich dann mal den Wagen auf eine Grube gestellt und alles abgefühlt, und siehe da, ich habe tatsächlich den Fehler gefunden 8o8o8o


    An der unteren linken Halterung des kleinen Ladeluftkühlers ist ein nicht unerheblicher Riss. Da bläst es ordentlich neben!


    Den Tauscher kann man sehr leicht ausbauen, mit Metallspachtel habe ich dann den Riss abgedichtet. Bis morgen Vormittag lasse ich es aushärten und dann geht es ab auf die Bahn. Ich will hoffen, das war's ?(

    Hi,


    danke für die Antworten...


    Ich weiß nicht, ein Kabelbruch? Ich könnte mir das nur so vorstellen, dass ein Massekabel verantwortlich ist, denn sonst wären das ja eine ganze Menge betroffene Kabel, die da durch sein müssten, und das bei einem 2 Jahre altem Wagen?


    Wie ist das mit dem Check Control? Müsste der nicht zumindest anschlagen? Es war nämlich auch die Nummernschildbeleuchtung ausgefallen, da lag es aber nur an den Birnchen, nach dem Tausch funktioniert das zumindest wieder. Aber hätte da nicht ein Fehler auftauchen sollen?


    Ich denke, der Fehler ist eher in der Programmierung oder in einem Steuergerät zu suchen, so wie Michael das bei seinem BMW hatte...


    Ob man da mit einem OP-COM was nachlesen könnte? Ich überlege mir eh schon die neuere Version mal zuzulegen. Bei meinem Vectra hat mir immer der Chinaclone bestens geholfen, aber den brauche ich wahrscheinlich beim Insignia erst gar nicht anschließen...


    Für weitere Lösungsansätze wäre ich weiterhin noch sehr, sehr dankbar!!! Leider werde ich wahrscheinlich nicht an einen Schaltplan für meinen Insignia rankommen, oder?


    Grüße
    Sven

    Hallo,


    bei meinem ST vFl gehen fast alle Lampen nicht mehr, ich kann den Fehler irgendwie nicht eingrenzen.


    In der Heckklappe gehen die 4 x 5 Watt Birnchen nicht...


    Beim geöffnetem Kofferraum gehen beide Rücklichter und beide Blinker nicht...


    Bei der Anhängerkupplung geht gar nichts...


    Der Schalter für die elektrische Heckklappe leuchtet zwar hat aber keine Funktion mehr...


    Fehlermeldungen wegen der def. Beleuchtung bekomme ich keine.


    Im Prinzip gehen nur noch die äußeren Rücklichter, die äußeren Blinker, die Nummernschildbeleuchtung und die Rückfahrkerze, sonst nix...


    Was soll ich machen?


    Gruß
    Sven


    PS: ja die Birnen habe ich überprüft :rolleyes: , einige waren tatsächlich defekt aber nach dem Austausch leuchten sie trotzdem nicht ?( !!!

    Hallo Thomas,


    danke für die Antwort...


    Meiner hat jetzt 190 tKm runter, ist aus 07/2013. Ich wollte ursprünglich im kommenden Frühjahr evtl. eine Spülung machen lassen. Wenn ich das so lese, sollte ich es evtl. doch besser sein lassen oder meinst Du es war bei dir nur ein trauriger Umstand?


    Evtl. können andere auch noch was aus Erfahrung berichten, die bei hoher Laufleistung eine erste Spülung haben machen lassen?


    Gruß
    Sven

    Hallo,


    ich habe meine Klima auch lehr, das habe ich am Füllnippel nachkontrolliert, es war kein Druck mehr drauf. Dank eurer Beiträge werde ich die Tage erst mal den Kondensator überprüfen...


    Die Neubefüllung und zusätzlich das Kontrastmittel werde ich selber machen. Aber was mich jetzt noch interessiert ist, ob sich schon jemand einen Steinschlagschutz für den Kondensator gebastelt hat?


    Gibt es eigentlich auch für den Insignia eine Resetfunktion, bei meinem Vectra konnte ich das indem ich die Tasten "Auto" und "off" zeitgleich einige Sekunden gedrückt halte. Beim drücken der Tasten Plus und Minus zeitgleich konnte ich zwischen °C und F umschalten...


    Gruß
    Sven

    Hallo Thomas,


    es tut mir sehr leid, dass hier zu lesen, ich hoffe du kommst da glimpflich von weg...


    Habe ich es richtig verstanden, dass der Schaden durch die Spülung gekommen ist? Das wäre ja paradox, denn man macht ja die Spülung um das Getriebe zu schonen!?!


    Wieviel hat dein Wagen jetzt gelaufen?


    Grüße
    Sven

    Hi,


    also warum die Dosen getauscht wurden, hatte ich in einem anderen Thema bereits beschrieben, die eine brummte sehr störend beim Gasgeben, die andere hat sich beim Fehlerauslesen geoutet, dass diese angeblich nicht mehr richtig funktioniert hat. Ich verlasse mich da auf die Aussagen meines FOH hier in Kleve. Seit dem Tausch ist, wie bereits geschrieben, das Brummen weg und der Durchzug minimal stärker, die Vmax liegt inzwischen auch bei reellen 215 Km/h...


    Ich bin überzeugter Dieselfahrer, da ich viel auf der Straße unterwegs bin, das Zeigt, dass ich alleine mit meinem B Vectra über 475 tKm in 16 Jahren gefahren bin, zzgl. diverser Firmenbusse. Hier auf dem platten Land habe ich durchaus gehofft, mit einem BiTurbo endlich etwas flüssiger unterwegs zu sein, auch auf der BAB bin ich nicht selten links unterwegs.


    Ich habe mir den BiTurbo keinesfalls aus Prestige gekauft! Bei meinem Vectra habe ich mir damals aus einem weiteren originalen Schriftzug das "P" geborgt und vor Opel auf die Heckklappe geklebt, das habe ich als Signal verstanden, dass ich den Wagen für mich bestellt habe, nicht für die anderen. Denn wer klebt sich "POPEL" auf einem Neuwagen? Bestimmt kein Angeber!?! Bei meinem Insignia tront auch kein Schriftzug mehr am Heck, da ich nicht jeden wissen lassen wollte, was da unter der Haube steckt.


    Ich könnte auch mit dem sehr hohen Verbrauch leben, wenn der Wagen entsprechend Power hätte, aber das passt einfach nicht zusammen! Der Insignia hat bei gleicher Fahrweise fast so viel Verbrauch, wie mein Firmenbus, ein Renault Master 3,0 mit 136 PS. Der Bus bringt ca. 2,6 Tonnen auf die Wage und liegt im Durchschnitt knapp unter 10 Liter. Ich bilde mir ein, dass ich weiß, wie ich ein Fahrzeug sparsam bewege, aber beim Insignia liege ich bei ca. 8,5 bis 10,5 Litern und das ist einfach nicht zeitgemäß. Trotz Allrad und Automatik! Ich hatte jetzt kurzzeitig 8,4 auf dem Display, dann habe ich zwei, drei mal überholt und schon liegt er wieder bei 8,8, nach knapp 200 Kilometern.


    Mir ist auch aufgefallen, dass er bei 80 Km/h deutlich unter 6 Litern Momentanverbrauch liegt, bei 100 Km/h liege ich bei ca. 9 Litern, das wahr jetzt nur ein erster Eindruck der natürlich nicht representativ ist, da die Bedingungen nicht 100 % übereinstimmten. Aber der Unterschied ist schon gewaltig!


    Ein stärkerer Motor muss bei moderater Fahrweise nicht zwangsläufig mehr Verbrauchen, die Erfahrung habe ich nach dem Umbau von 2,0 auf 2,2 in meinem Vectra gemacht! Mit moderater Fahrweise meine ich, einfach mal mit dem Verkehr mit schwimmen! Beim 2,0 DTI 100 PS lag ich im Schnitt bei 7,5 Litern, beim 2,2 lag ich dann bei ca. 7 Litern und beim neuen Dicken liege ich bei ca. 9 Litern, bei vergleichbarer Fahrweise. Selbst wenn ich 400 Kilo in den Vectra packen würde, hätte ich nicht den Verbrauch, und nur am Allrad kann es nicht liegen.


    Der Kombi ist wirklich genial in der Optik, der Innenraum edel, sein Auftreten hochwertig, aber die Motorisierung trübt den Gesamteindruck kolossal und lässt mich an meiner Kaufentscheidung zweifeln!!!


    Mich würde mal interessieren, was die Optimierung auf einem Rollenprüfstand bringen könnte? Ich meine kein einfaches Chippen! Ich würde gerne mal wissen, wer jemanden kennt, der im Ruhrgebiet jemanden kennt, der damit bereits Erfahrungen sammeln konnte und bei wem er es hat machen lassen und zu welchem Preis...


    Gruß
    Sven

    Hi,


    also ich habe kleinere Reparaturen (beide Druckdosen neu) machen lassen und mir dadurch erhofft, dass der Wagen deutlich mehr Leistung hat und etwas weniger verbraucht.


    Etwas flotter ist er geworden, aber der Verbrauch hat sich trotzdem wieder bei 9 - 9,5 eingependelt. Flachland wenig Autobahn und Landstraße/Stadt ca. 50/50...


    Ist leider weit weg von dem was Opel da angibt ;(


    Gruß
    Sven

    Hi,


    genau das meine ich, er schaltet für meinen Geschmack zu weit runter und fährt die Gänge viel zu weit aus. Mit dem Gaspedallupfen muss ich mal probieren...


    Ist unser erster Automatik, deshalb muss ich mich da noch ein wenig rein finden, aber das kommt schon noch. Bestimmt werde ich hier auch noch den ein oder anderen Tipp im Forum lesen können.


    Gruß
    Sven

    Hallo,


    so, nun habe ich auch die Rechnung für die zweite Druckdose erhalten: Art.Nr.: 55563532 (5851609) Material 191,48 Lohn 112,50 zzgl. MwSt. Das nächste was ich mir wahrscheinlich anschaffen werde ist das originale OP Com, aber das ist ein anderes Thema...


    @ xPsyGamerx: der Vectra steht zum Verkauf in meiner Scheune, ist leider abgemeldet und der Passat hat an diesem Tag über 48 h gestanden, da hatten wir jetzt keine Lust zu, den erst richtig warm zu fahren um zu vergleichen, aber das holen wir ganz sicher nach :rolleyes: ...


    @ Penny Cilin: klar, der Kickdown ist ja keine neue Erfindung für mich, aber ich muss wirklich ganz vorsichtig Gas geben, damit dieser nicht immer sofort 1 oder 2 Gänge runterschaltet, egal welcher Fahrmodus. Deshalb fahre ich halt sehr oft manuell, denn dann schalte ich z.B. vor dem Überholen bereits entsprechend runter um sofort vollen Schub zu haben. Ich empfinde diese Gedenksekunden, bis der Wagen in der Automatik mal kapiert und geschaltet hat, als echt störend, aber auch das ist ein anderes Thema...


    Ich bin jetzt erst mal zufrieden damit, so wie er jetzt läuft, ob ich noch auf die Rollen gehe weiß ich noch nicht, ich werde mich diesbezüglich in anderen Themen noch mal durchlesen.


    Viele Grüße
    Sven