Beiträge von wiwi

    Der hat das CD400 und DVD800 eingebaut. Ist beim CD400 der Tausch auf das von dir gezeigte Gerät auch möglich? Oder gibt es da noch Unterschiede? Habe recherchiert dass sich die Geräte ja nur anhand des CD-Wechslers unterscheiden. Liege ich da richtig?


    Servus,


    Du meinst wahrscheinlich das CDC400. Das Gerät kann CD300, CD400 und CDC400 ersetzen. Wenn das DVD800 eingebaut ist, funktioniert das nicht. Schau noch mal genau nach was verbaut ist, denn CD400 und DVD800 können nicht gleichzeitig verbaut sein.

    Das erinnert mich sehr an den Thread Öldruck beim Starten zu niedrig.


    Man könnte in den meisten Fällen daraus schliessen, daß diese Dichtung für einige Motorschäden verantwortlich ist, und daher diese Dichtung beim Zahnriemenwechsel gleich mitzutauschen wäre. Vereinzelt kann dann auch noch das Öldruckregelventil in der Ölpumpe defekt sein.

    So, Auto ist zurück aus der freien Werkstatt und gleich 200 km Autobahn zurückgelegt. Gestern hatte ich noch Gelegenheit auf der Bühne einen Blick auf den Motor von unten zu werfen. Laut Meister kann ist weder außergwöhnliches Spiel oder Verschleiß an den Lagern zu erkennen. Der Simmering ist auch dicht. Ölpumpe sah auch nicht so schlecht aus aber ins Ventil kann man ohne weiteres nicht blicken.


    Für den Tausch lautet die Vorgabe 10 Stunden Arbeitszeit, verrechnet wurden in diesem Fall 8 h. Dichtring und Dichtung waren bei meiner Ölpumpe dabei, die extra bestellten Teil wurden nicht gebraucht.


    Heisst unterm Strich (inkl. Versand/Mwst):
    - EUR 202,00 für die Ölpumpe mit Dichtring+Dichtung
    - EUR 607,20 für Arbeitszeit und Kleinzeugs
    - EUR 12,56 für knappe 5 l GM Dexos 2 5W-30


    Summe EUR 821,76 und hoffentlich reibungslose Fahrt die nächsten Jahre. :whistling:

    Wasserpumpe kann bei mir bleiben. Zahnriemen wird bei mir wiederverwendet da er noch keine zwei Wochen alt ist.


    Das Auto stand jetzt 6 Tage in der Garage bei zarten Plusgraden. Heute sprang er wie immer ein wenig unrund an, allerdings gab es diesmal keine Warnmeldung. Dürfte also tatsächlich überwiegend an den tiefen Temperaturen gelegen haben.

    Wie weiter oben schon geschrieben, solange der Zahnriemen beim Ausbau nicht beschädigt wird und/oder mit Öl versaut wird kann der wieder drauf.


    Das Problem mit dem Öldruck dürfte allerdings mit den steigenden Temperaturen im Frühling wieder besser werden. Ist ja kein Zufall dass es uns drei gerade jetzt bei den tiefen Temperaturen trifft. Im verlinkten PDF von Cab_index steht übrigens auch nichts von Achse ausbauen.

    Also wenn bei den minimalen Aufwand eh alles runter muss, dann überleg ich nicht lange ob ich die Ölpumpe mittausche und habe wieder für 150000km Ruhe. Insbesondere was einen Lagerschaden betrifft sind es mir die 200-300 EUR Mehrkosten wert (eigene Ölpumpe in freier Werkstatt, beim FOH kostet der ganze Spass natürlich EUR 1000+).

    Genau diese habe ich vorher bestellt (eine war noch da).


    So wie ich das verstehe gibt es eine für Start/Stop (Nr. 55581829/646103) und eine ohne Start/Stop (Nr. 55566000/5646270).
    Deshalb wurde es für mich die zweite Variante, MY11 Automatik gab es ja nur ohne Start/Stop.


    Zahnriemen ist erst eine Woche alt und wird im Rücksprache mit Werkstattmeister wiederverwendet, vorausgesetzt er überlebt den Ausbau schadlos.

    So, Wechsel der Ölpumpe ist hier bei einer freien Werkstatt für den 1. Februar organisiert.


    Ich bringe mit:
    GM 55566000/Opel 5646270 Ölpumpe
    GM 93180736/Opel 5646261 Dichtung
    GM 93180737/Opel 5646262 O-Ring


    und Motoröl dexos2 zum auffüllen. Details bezüglich Pleuellager und Simmering werden berücksichtigt, hoffe das haut hin. :!: