Der OPC ist natürlich echt nice, aber bist du dir sicher das du es so "sportlich" willst?
Ein Diesel kommt nicht für dich in Frage?
MFG
Der OPC ist natürlich echt nice, aber bist du dir sicher das du es so "sportlich" willst?
Ein Diesel kommt nicht für dich in Frage?
MFG
Ich hoffe du hast auch gelesen, dass die LED`s laut STVO nicht zugelassen sind!? Ich will nicht den Moralapostel spielen, aber das sollte dir bewusst sein....nicht alle Polizisten sehen über sowas hinweg
MFG
@Icke&Er Bei meinen Fahrsicherheitstrainings gab es auch immer eine 'Schleuderplatte', die das Heck des Wagens zu einer Seite versetzt hat. Wurde erfurchtsvoll auch 'Platte der Demut' genannt.
Gabs die bei euch auch? Wenn ja, wie sah da denn der Unterschied zwischen den verschiedenen Marken aus?
Ja die gabs auch, aber der Vergleich ist hier echt schwer. Es kommt hier sehr stark auf den Fahrer an, da es sehr sehr wichtig ist sau schnell zu reagieren und zu lenken.
Ich hatte als einziger keinen Dreher und hatte auch bei 50 km/h (max Geschwindigkeit) keinerlei Probleme gehabt.
Der Rest hatte Dreher drinne, aber wie gesagt...alles Fahrersache bei der Dynamikplatte. Kann ich so also nicht genau sagen.
MFG
Ist es, meiner Meinung nach, ja auch. Ich verstehe nicht warum das hier als "Sicherungsfunktion" abgetan wird. Klar löst die bevor die Kräfte zu groß werden, aber so muss es ja auch sein
Das Ganze ist doch von Opel so gewollte!
MFG
Nope.....ich habe noch einen Extra-assi. Sobald der Hügel, an dem ich anfahren will, eine gewisse Steigung aufweist, hält der das Auto selbstständig fest. (sobald ich die Kupplung trete)
Wenn ich dann anfahre löst er die Bremse (glaube nur hintere Räder) und ich fahre los ohne nach hinten zu rollen.
Klappt auch echt gut muss man sagen. So spart man sich das separate Anziehen der Handbremse.
MFG
Wie begründest du den Mehrverschleiß?
Wenn du daran ziehst geht das auf alle 4 Räder und es wird per ABS gebremst, somit normaler Verschleiß wie beim "normalen" bremsen.
Auch das "Anfahren mit Handbremse" ist elektronisch gesteuert, sodass die Bremse löst sobald ein Kraft nach vorne anliegt.
Somit hast du keinen Bonusverschließ oder etwa nicht
Somit wäre der Berganfahr-Assi von Opel ja auch Materialvernichter!?
MFG
Hast du eventuell auch noch ein paar Tipps auf was man achten sollte?
Also ich würde einem nur empfehlen wirklich an die Grenze des Autos zugehen und sich auch mal trauen richtig in die Kurven zu gehen.
Es kann ja nichts passieren und nur so lernt/merkt man am eigenen Leib was das Auto macht.
Wir hatten auch eine ältere Dame dabei, die sich keine der zu fahrenden Geschwindigkeiten getraut hat und so kaum eine Grenzverhalten kennengelernt hat.
Wenn ich das mitmache muss ich den Tag auch mal richtig zu langen und mich "alles" trauen.
@ Vergleichbarkeit
Es ist mir bewusste, dass meine Vergleiche nur im bestimmten Maße zu übernehmen sind, aber ich habe die anderen Fahrer beobachtet und sie sind auch an den Grenzbereich gegangen.
So kann man schon von einer Tendenz sprechen.... denke ich.
MFG
wo hast du das gemacht und wieviel hat es gekostet?
Gruss Satch
Habe das im Trainingszentrum Berlin-Brandenburg gemacht:
http://www.fahrsicherheit-bbr.de/index.php/intensivtraining
MFG
Hi Leute,
habe die Tage ein ADAC Intensiv-Training absolviert mit meinem Insi und dachte mir ich berichte mal über meine Erkenntnisse und Ergebnisse.
Das Training hat den ganzen Tag gedauert und sich mit den "wichtigsten" Gefahrensituationen wie Bremsen, Lenken, Ausweichen, Sitzhaltung, usw. befasst.
Da auch viele andere Wagen von den anderen großen Marken dabei waren (Ford Mondeo, BMW 640d, Golf 5 Variant, Skoda Fabia, C-Klasse), konnte ich das eine oder andere beobachten:D
Info vorweg....ich habe weder das serienmäßige Sportfahrwerk, flexRide oder was anderes verbaut....pure Serie!
1. Handling im Hütchenkurs (Slalom)
War der erste Punkt des Tages und hat schon die Fronten geklärt, wer sein Auto im Grenzbereich bewegen will
Hier hat sich der Insignia echt super gemacht. Das Handling- bzw. Lenkgefühl war echt gut und man hat schön gemerkt wann das Auto anfängt instabil zu werden oder beginnt zu rutschen.
Frontantriebedingt rutscht er über die Vorderräder, aber man merkt schnell dass er rutscht. Die Lenkung ist dabei sehr neutral, gibt aber nicht 100% alle Informationen der Reifen weiter.
Hier merkt man das bei der Lenkung elektrisch nachgeholfen wird. Ist aber echt nicht schlimm, da man alles mitbekommt, was mit dem Auto passiert.
Sehr schön fande ich auch, dass der Wagen kaum Seitenneigungen/Aufschaukeln gezeigt hat. Man hat immer ein sehr sichere Fahrgefühl.
Ich war mit 65 km/h somit auch der schnellste im Slalom
2. Bremsen aus allen Lagen
Bei dem Thema kann man sagen, dass Opel hier auf dem Niveau der anderen großen Hersteller ist und sich dabei nicht verstecken muss.
Das ABS funktioniert super und die Bremsen packen richtig gut zu. Wenn man bedenkt das der Kahn knapp 1,6 Tonnen wiegt, hat er das gut in Griff. Hier mal ein kleiner Bremsvergleich bei 50 km/h auf nasser Straße.
Opel Insignia: 11m
Ford Mondeo: 11m
Golf Variant: 13m
BMW 6er: 10m
Das gleiche Bild hat sich auch bei 30 km/h und 60 km/h abgezeichnet. Somit kann man zufrieden sein, da auch das Bremsgefühl nach einigen Runden immer gleich geblieben ist und sich keine vorzeitige Verschlechterung eingestellt hat. Was auch super funktioniert hat war das "Notbremslicht", was dem Verkehr durch aufflackern der Bremsleuchte signalisiert, dass man eine Vollbremsung macht. Das mit angehen von der Warnblickanlage gefällt mir nicht so und ist, meiner Meinung nach, von Opel gut gelöst. Ford oder Skoda haben sich da z.B. nichts einfallen lassen. Da bleibt alles duster.
3. Kurvenfahrt mit/ohne Nässe und mit/ohne Bremsen
Auch bei dem Testabschnitten hat sich der Insignia gut und einfach fahren bzw. beherschen lassen. Wenn man ihn ruhig und beherscht durch die Kurven zirkelt kann man der Konkurenz davon fahren. In der Kreisbahn konnte ich wieder die Maximalgeschwindigkeit erziehlen. Selbst der BMW mit seinem adaptievem Fahrwerk kam da nicht mit.
Hat man sich erstmal an das Verhalten im Grenzbereich gewöhnt greift einem das ESP gefühlt zu früh mit ein und "vermasselt" höhere Kurvengeschwindigkeiten. Klar steht hier der Sicherheitspunkt im Vordergrund, aber wenn man richtig schnell sein will muss das wohl aus.
Weis man auch hier was man mit dem Auto macht, kann man locker mit BMW, Ford und VW mithalten und sogar vorbeifahren.
4. elektrische Parkbremse
Für alle die, die es noch nicht wusten (genau wie ich): Die elktrische Parkbremse im Opel hat eine Sicherheitsfunktion. Wenn man sie anzieht und auch angezogen hält, macht das Auto automatische eine ABS-Vollbremsung mit 70% der maximalen Bremskraft. Somit könnte der Beifahrer den Wagen sicher stoppen, wenn der Fahrer plötzlich ohnmächtig wird. Wusste das vorher gar nicht und steht so auch bei mir nicht im Handbuch...funktioniert aber super (auch in einer Kurve)
Ich hoffe dem einen oder Anderen konnten diese Information weiterhelfen oder aufzeigen was auch eine Opel Insignia leisten kann. Ich war abschließend sehr zufrieden mit dem Fahrzeugverhalten meines Insi`s im Grenzbereich.
Kann jedem so ein Trainig nur an Herz legen. Man lernt was über sein Auto und hat sau viel Spaß. Werde wohl auch noch das Perfektionstraining machen
MFG
David
Normalerweise sollten da auch nur 12V rauskommen!?
Die kurzzeitigen 14V könnten durch irgendwelche "Anlaufspannungen" zustande kommen oder warum auch immer, aber die 12V sollten eigentlich das Normalniveau sein.
Alles was man als Zusatzzubehör (navi, Audio, usw) einstecken kann basiert doch auch auf eine 12V Auslegung.
MFG