Beiträge von Sassoo

    So, der große Ladeluftschlauch (Auslaßseite) wurde getauscht, aber wie bereits vermutet war der alte nicht defekt und somit ist auch mein Problem weiterhin vorhanden, bleibt jetzt noch der Schlauch auf der Einlaßseite.
    Was gibt es den sonst noch für möglich Ursachen das er kein bzw. nicht genügend Ladedruck bekommt? Ich würde jetzt wirklich nur ungern den Turbollader auf "Verdacht" autauschen. :(

    Dann bin ich mir noch unsicher welches die richtige Teilenummer ist, da es mir mehrere anzeigt.
    Ladeluftschlauch (Einlaßseite).jpg

    Ich denke es geht dir Ladedruck flöten, was auch das Rußen erklären würde.

    So fühlt es sich auch an.
    Hab heute das Magnetventil/Druckwandler gegen ein neuen getauscht, das war es schon mal nicht ?( .
    Morgen kommt der Ladeluftschlauch, mal sehen ob ich Glück habe.

    Hallo zusammen,

    ich habe diesbezüglich schon ein Thema offen, da nun aber feststeht das hier offensichtlich etwas nicht stimmt, denke ich ist der Thread hier besser aufgehoben.
    Zumal ich jetzt die Kompetenz und Hilfsbereitschaft von Euch benötige, um dem Fehler auf die Schliche zukommen und beheben zu können.

    Ich hole daher nochmals etwas weiter aus und verfasse mal eine kleine Zusammenfassung.

    Vor ein paar Wochen haben wir uns als Ersatz für unseren Audi A4 (B7) 170 PS TDI (Bj. 2007 / also noch der Pumpe-Düse) einen Insignia 2.0CDTi mit 163 PS gekauft und wir haben als Zweitwagen auch noch einen 1er BMW E87 120D mit 177 PS.
    Schönes Fahrzeug, tolle Ausstattung, soweit alles Tip Top. Bereits bei der Probefahrt ist mir aber aufgefallen, der Hobel kommt irgendwie nicht in die Pötte. Mir war klar es ist größer, schwerer und hat auch eineinhalb Hände Ponys weniger unter der Haube.

    Als wir in dann kauften und ich dann die ersten größeren Strecken gefahren bin, konnte ich mir aber nicht mehr vorstellen das allein die paa PC weniger und das höhere Gewicht so einen enormen Unterschied ausmachen.
    Ok mit dem 1er fahre ich gefühlt Kreise um den Insignia, der Vergleich ist vielleicht nicht ganz fair, wobei der 1er nicht so leicht ist wie man glauben mag. Aber selbst der A4 war mehr als deutlich spritziger und kräftiger.

    Ich habe eine schöne Teststrecke mit ca. 3,5km unbegrenztem Abschnitt zwischen zwei 100er Zonen, ganz leichtes Gefälle/Steigung und ideal zum hin und her fahren und die Werte zu mitteln.
    Bereits in die Richtung mit leichtem Gefälle ist mir aufgefallen das der Insignia sich bis an die 200er Marke kämpfen muss und ab 210 geht ihm dann komplett die Puste aus.
    Der Audi fährt auf diesem Stück gut 230 der BMW sogar noch etwas mehr und beide sind Ruck Zuck auf 200. Gefühlt hätte ich mit beiden nochmals auf 100 abbremsen können und wäre am Ende immer noch schneller als der Insignia.

    Da der Fehlerspeicher aber erstmal nichts angezeigt hatte, dachte ich "ok, dann ist er wohl wirklich so Lahm" und suchte die Erlösung in einer Software Optimierung von Speer Chiptuning, welcher mir auch hier empfohlen wurde.

    Soweit zur Vorgeschichte, nun zum aktuellen Stand.

    Fahrzeug: Opel Insignia 2.0 CDTi 163 PS
    EZ: 12/2024
    Kilometer: 145tkm
    Optimierung: Software auf 205 PS (Angabe von Speer Chiptuning)

    Die Software Optimierung brachte einen spürbaren, nachvollziehbaren aber nicht überzeugenden Leistungszuwachs, irgend etwas stimmt mit der Kiste nicht.
    Fehlerspeicher bringt hin und wieder die Meldung "Temperatursensor 2 - Hohe Temperatur (das erste mal schon vor der Optimierung)
    Der Fehler kommt auch nicht regelmäßig, sondern sporadisch.

    Aktuell gemessene Zeiten mittels GPS 100-200 km/h ca. 43 Sekunden, meiner Meinung nach sollte mit rund 200 PS eine hohe 2xer Zeit durchaus möglich sein.
    Was auffällt er rußt bei Vollast sehr deutlich, vielleicht ein Zeichen von zu wenige Luft/Ladedruck?
    Erschrecken war ein Vorfall vor ein paar Tagen, als plötzlich die Wassertemperatur auf Anschlag ging, das Auto nur noch mit Standgas lief und schreckliche Geräusche machte.
    Im ersten Moment dachte ich ok, jetzt ist alles am Ar...! Als die Wassertemperatur nach einer halben Stunde abstellen immer noch nicht runter ging, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht und alles war wieder normal und ist bis jetzt nicht nochmals vorgekommen.
    Ich habe diesbezüglich gelesen das dafür, der Motorkabelbaum der sich gerne durscheuert, oder aber eben der Abgastemperatursensor die Ursache sein können. Ob das ganze jetzt in direktem Zusammenhang mit der von Anfang an fehlenden Leistung hängt, kann ich nicht beurteilen.

    Bzgl. der Leistung kann ich folgendes sagen, ab ca. 2000 U/min merkt man wie der Turbo Druck aufbaut und ab ca. 3200 U/min fühlt es sich an als würde er "zugedreht".

    Ich habe jetzt mal ein paar Teile rausgesucht die preislich noch überschaubar sind und die ich selbst wechseln kann.

    • Abgastemperatursensor vor Kat
    • Abgastemperatursensor nach Kat
    • Druckwandler Turbolader
    • Ladeluftschlauch (am alten auf den ersten Blick aber keine Beschädigung gesehen)

    Ist es überhaupt möglich das eines dieser Dinge für den Leistungsverlust verantwortlich wäre OHNE eine entsprechende Fehlermeldung?
    Gibt es eventuell noch etwas was in Frage kommen würde und auf "Verdacht" mal getauscht werden könnte?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

    J61 hinterlegt, also sind es vorne 321 mm und hinten 315 mm. Am 11.04.2014 vom Band gelaufen und mit Allrad und AHK ins Oberallgäu geliefert...

    Allrad hat er keinen, EZ war 12/2014 vom Autohaus...scheint dann doch vorher etwas herumgestanden zu sein.
    Wenn ich über diese Seite https://opel.7zap.com/de/car/vin/w0lgt8em3e1185533/ die Ausstattung anzeigen lasse, steht auch etwas von 17" Bremsanlage drinnen.
    Habe jetzt mal die 315er bestellt, sollte passen...hoffe ich.

    Ich werde nachher nochmals ein paar Läufe machen, heute morgen war recht viel Verkehr.
    Eine Messung habe ich hinbekommen mit rund 38 Sekunden 100-200 laut Tacho (15 Grad Außentemperatur) und meiner Meinung nach sollte da mit ~ 200 PS eine 2xer Zeit herumkommen, auch unter Berücksichtigung des Gewichts.

    Werde später nochmals ein paar Messungen über GPS und OBD machen. Die aktuelle Zeit würde sich gut mit meinem Gefühl von 150-160 PS decken die ich ihm aktuell zuschreiben würde vom Fahrgefühl her.

    *Update

    Also ich bin die Strecke jetzt 2x hin und 2x zurück und habe als Mittlewert (leichte Steigung/Gefälle) ca. 43 Sekunden ermittelt.

    Es gibt ein Update und Neugikeiten.

    Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen (auch wenn nur sehr schwer vorstellbar) das die von mir kritisierte Leistung normal ist und habe eine Softwareoptimierung von einem hier im Forum empfohlenen Tuner (Speer Chiptuning) durchführen lassen.
    Ja der Insignia läuft jetzt etwas besser, aber selbst optmiert nicht so gut wie mein A4 mit 170 PS TDI (PD) und ich komme auf meiner ca. 3,5-4 km langen Teststrecke mit hängen und würgen auf 220 km/h laut Tacho.
    Bei bestem Willen aber das kann doch nicht normal sein, ich mein der sollte jetzt um die 205 PS haben und fühlt sich jetzt vielleicht wie ca. 150-160 PS an.

    Ich habe auch das Gefühl wenn ich von 1500 U/min Gas gebe, fängt er bei ca- 2000-2500 an Ladedruck aufzubauen und plötzlich hab ich ab ca. 2800-3000 U/min das Gefühl als wenn der Ladedruck (oder einfach Leistung) wieder zurückgenommen wird.
    Jetzt habe ich nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen und dort war der Fehler "P247A - Abgastemperatursensor 2 / Hohe Temperatur" hinterlegt. Ich habe den Fehler gelöscht, aber sobald ich etwas fahre kommt er wieder.
    Könnte hier ein Zusammenhang mit dem Leistungsverlust sein? Welcher Sensor ist der Abgastemepratursensor "2", dann würde ich den mal kaufen und tauschen?

    Hallo,

    ich komme leider auch nicht 100% klar welche Größe ich jetzt benötige für die hinteren Bremsscheiben.

    Motor: 2.0 CDTi 120kw / 163 PS
    Baujahr: 12/2014
    VIN: W0LGT8EM3E1185533

    Wäre super wenn mir da jemand sagen könnte was ich benötige, vielen Dank schon mal.

    Hallo,

    mich würde die Freischaltung auch interessieren, da ich relativ mittig zwischen Freiburg und Stuttgart wohne, ist sowohl die Ecke Stuttgart aber auch die Ecke Freiburg und Waldshut kein Problem.
    Wer kann und würde mir da diesbezüglich helfen und die Freischaltung vornehmen?

    Cool wäre es doch wenn es eine Karte oder Liste geben würde, wo sich die Helfer eintragen können und man sieht wer in welchem PLZ Gebiet helfen kann.
    Oder gibt es das schon?