P0401, Durchfluss unzureichend, AGR neu

  • Guten Abend liebe Gemeinde, bin neu hier und möchte direkt mit meiner Miesere starten - Daten zum Fahrzeug:


    Opel Insignia A 2.0 CDTI,

    125KW/170PS,

    B20DTH,

    Baujahr 2016,

    ca 122TKM gelaufen

    Tanke aus Verzweiflung nur noch Diesel Ultimate mach mich arm.


    Fahrzeug seit 6 Monaten in meinem Besitz, genauso soll ein Opel sein.

    Jedoch begleitet mich seit Anfang die plage mit dem Fehlercode P0401 AGR Durfluss unzureichend.


    Bisherige Abstellmaßnahmen:

    Walnussreinigung sämtlicher AGR Rohre, dem Ventil, der Ansaugbrucke und der Ansaugkanäle.

    Abgassgegendrucksensor neu - altes Gehäuse war gebrochen, zwar kein Fehlercode hinterlegt aber so soll der nicht aussehen.

    Ansaugdrucksensor neu, da Ölverkrustet trotz Reinigung, unplausible hoher KPA 240 etc. Neu und angelernt.

    AGR Ventil, bisher 2 mal erneuert und Angelernt. Erst klappt alles mal mehr dann mal weniger. Bei Kühlwassertemp von 90-99° fängt das Ventil an zu hängen und EGR-Error 92,22%. Nach Abstellen des Motors 3-5 Sekunden Rattern vom Aktor, 1x Kaputt, einmal kurz vorm Kaputt gehen (durch Live Daten glaube ich das zuminfest). Also habe ich heute mal die Ventile mit Ventil und Aktor getauscht. Original von GM vom Ventil und das angebliche Original Ersatzteil vom Metzger den Aktor, sofort MKL + 99,22% EGR Error.

    Umgekehrt das Ventil vom Metzger und der Aktor von GM, aber hier arbeitet es sehr gut bis die Betriebstemp erreicht wird, dann scheint das Ventil wie üblich zu hängen. Manchmal hilft dann Gasheben das es wieder 0% Error hat und manchmal nicht.

    Googeln hilft so Teilweise, weil halt sich sehr viel der Teile in Forum um den A20DTh handelt. Um


    Diverse künstliche AI sind der Meinung, daß der Fehler laut Analyse zu 70% an einem verschmutzten AGR Kühler hindeutet und das nach einer Reinigung meistens auch der Fehler P0401 verschwindet.


    Seit ihr da Dakor? Also was meint ihr, soll ich mir das auch noch antun? Oder soll ich lieber Anspruch meiner Superduper PremiumGarantie in nehmen und das schöne Auto in der aktuellen Lage in einer Fachwerkstatt zu bringen?

    Also ich habe leider die letzten Jahre ×€ und Nerven dort liegen lassen, weshalb ich gerne auch bereit bin etwas selbst zu versuchen. So behutsam wie mir möglich ist.


    PS: nur für die, die immer noch lesen!

    Kühlmittelthermostat neu, da defekt und Überhitzung gedroht hat. Zwar nicht Akut aber man hörte es dem Motor an. Kühlflüssigkeit C12+ von Ravenol einmal gespühlt und entlüften - extra Werkzeug geholt, das hat Spaß gemacht, wirklich 😀

    Damit dachte ich übrigens auch das mein extrem schleichender Kühlwasserverlust verschwindet, aber nein der ist bis heute Answesend. Auch der neue Ausgleichsbehälter scheint sogar noch schlechter zu sein, da es nie zischt, egal wann. Reklamation bei einem Autotodktoren war nicht möglich, danke hierfür, nicht wirklich 😉

    Sportluftfilter von K&N, aber nur weil ich wirklich denke, wenn der nochmal ein Autoleben mitmacht, spart halt Papier und so, wirklich 😀

    Alle 4 Glühkerzen, da manchmal eine Meldung auftauchte. Mit einem guten Mittelchen war das sehr einfach. Hier habe ich sogar das erste mal einel "teuren" Drehmomentschlüssel geholt, feines Eisen.

    Habe ich erwähnt das ich Zerspanungsmechaniker bin? Nein? Ich liebe Mechanik 😀

    Bremsen vorne sind auch neu, aber da muss ich nochmal dran, der gute hat wohl trotz Checkheft hier am Kolben keinen guten Service genossen, oder lass es Materialversagen sein. Wer weiß das schon.


    Und natürlich darf auch die Pflege von aussen als auch innen nicht vernachlässigt werden. Was mich echt nervt ist das knacken km Fahrerstuhl wenn es mal holprig wird und meine Sitzheizung scheint wohl auch defekt zu sein.

    Trotzdem mag ich meinen Insignia, da hat Opel echt mal was feines gemacht. Nur Finde ich den B als Limo nicht so reizend, das ist aber auch nur meine Meinung.