Beiträge von bassreaktor

    Hi RedEagle!


    Die Abbiegelichter haben absolut nichts mit dem Xenonscheinwerfer zu tun, daher rührt nicht die Fehlermeldung "Kurvenlicht prüfen". Das Kurvenlichtlicht ist das AFL Plus.

    Das weiß ich natürlich, allerdings gibt es in anderen Foren die Lösung mit dem Abbiegelicht - wenn das Lämpchen kaputt ist, bekommt man auch diesen Fehler. Deshalb schrieb ich das.


    Eine permanente Abhilfe wirst Du nur durch den Tausch des Xenonscheinwerfers erreichen.

    Okay - das wurde aber schon gemacht, wie ich im letzten Beitrag schon schrieb. Ist es also nötig den Scheinwerfer zu tauschen oder das am Scheinwerfer montierte Steuergerät?


    Update per SPS wurde auch schon gemacht.


    Übrigens, bin ich gerade nochmal eingestiegen und hab eine Testrunde gedreht - Fehler erschien wieder und der Fehlercode blieb derselbe.

    Servus aus Österreich!


    Leider habe auch ich das Problem mit dem Kurvenlicht. Ich hätte eigentlich den Vorteil, dass ich ein MDI und den Zugang zum Opel TIS2WEB habe. Ich kann euch nur sagen, dass das auch nicht sonderlich viel bringt.
    Der Fehler tritt sehr sporadisch bei mir auf - allerdings passiert es meist schon in einer längeren Fahrt von 25-30 MInuten. Ich hatte es auch schon, dass ich einschaltete und es sofort wieder kam. Nach dem folgenden Neustart dauerte es wieder nur Sekunden...


    Das ist für mich keine Alternative und deshalb bin ich der Lösung auf der Spur, aber die sind wirklich gut verwischt... :wacko:


    Mein Fehlercode lautet: U1512 - das heißt LIN Bus linker Scheinwerfer hat keine Kommunikation mit Gerät 2(oder so ähnlich)


    Dinge die ich schon probierte:


    1. Neigungssensor an der Hinterachse getauscht - brachte nichts
    - hierzu sei gesagt, dass es nur nötig ist diesen zu tauschen, wenn im Display auch eine Fehlermeldung mit der Höhenregulierung kommt. Wenn NUR "Kurvenlicht überprüfen lassen kommt, dann kann man sich das wohl sparen. Ich hab ihn nämlich testweise nachher abgesteckt und dann kommen im Display eben nacheinander beide Meldungen mit der Leuchtweitenregulierung und dem Kurvenlicht.


    2. Von einem Vorführer wurden beide Scheinwerfer getauscht - brachte nichts
    - allerdings wurden die Steuergeräte der Scheinwerfer (die, die unten an den Scheinwerfern dran sind) nicht umgebaut. Also neuer Scheinwerfer, altes Steuergerät


    3. Neue Software auf BCM und Scheinwerfersteuergerät - brachte nichts
    Da war bei mir eine veraltete Version drauf und ich hab, da ich die Möglichkeit dazu ja habe, einfach die aktuelle aufgespielt... Naja, da wusste ich eigentlich vorher schon, dass das nicht viel bringen wird.


    4. Steuergeräte an der Unterseite der Scheinwerfer ausgebaut und mit Kontaktspray bearbeitet - brachte nichts
    Das schien mir schon etwas komisch, weil die Steuergeräte von 4 möglichen Schrauben nur 2 Mal geschraubt waren und man das Steuergerät deshalb leicht hin und her bewegen konnte (Wackelkontaktgefahr). Habe es nun 4 Mal befestigt und hoffte auf Besserung - leider nein.


    5. Stecker am vorderen und hinteren Neigungssensor geprüft und mit Kontaktspray eingesprüht - brachte nichts


    6. Stecker an den Scheinwerfern mit Kontaktspray eingesprüht - brachte nichts


    7. Die Abbiegelämpchen (sind so H11 Birnen) getauscht, da die den Fehler anscheinend auch verursachen können - brachte nichts


    8. Ansteuerung per GDS (Opel Software) Kurvenlichtmotorentest, Lichtprogramme, einfach alles was möglich ist - entstand kein Fehler, brachte nichts


    9. Leuchtmittel gegeneinander getauscht - brachte nichts
    Habe das Xenon Birnchen in den jeweils anderen Scheinwerfer gesetzt um zu sehen, ob dann ein anderer Fehlercode gesetzt wird. (also Kommunikation mit linken Scheinwerfer....)


    Wie ihr seht, hab ich schon einiges probiert und schön langsam gehen mir die Ideen aus.


    Falls der Leuchtmitteltausch nichts bringt (bin schon kurz gefahren heute, aber da kam der Fehler nicht), dann kann ich noch die Steuergeräte an den Scheinwerfern von gegenseitig tauschen und dann schauen, ob sich der Fehlercode ändert und anschließend bleiben dann nur noch Kabel und das BCM selbst - oder übersehe ich was?


    Hat noch jemand von euch einen Tipp - würd mich sehr freuen.


    Lg


    P.S. was mich besonders stört ist, dass es so sporadisch ist und keineswegs reproduzierbar. Ich frage mich da jetzt schon auf was das hindeutet. Klopfen auf Steuergeräte brachte keinen Unterschied, Kabelbaum rütteln ebenso wenig, neue Software eben auch nicht - irgendwie macht mich das schwach ?(


    Update 18.06.2015


    10. Zünd- und Steuermodul an der Unterseite des Scheinwerfers gegenseitig getauscht (rechtes an den linken Scheinwerfer und umgekehrt) - Fehler wanderte NICHT mit



    Update 25.06.2015


    Leider habe ich mich beim Fehlercode irgendwie selbst ins Out geschossen, denn auch nach dem Tausch des Steuergeräts, immer noch derselbe Fehler. Also versuchte ich noch Folgendes:


    11. Tauschte ich die Scheinwerfer als Ganzes links und rechts gegeneinander -> brachte nichts
    Da setzt er dann überhaupt für jeden Scheinwerfer Fehler, weil der Stecker dann anders belegt ist. Also unnötig.

    12. Steckte ich im Scheinwerfer die Kabelverbindungen nach und nach ab und wieder an und schaute nach, welche Fehler er setzt - brachte nichts

    Natürlich unnötig, aber denselben Fehler setzt er, wenn man das Kabel zu einem kleinen schwarzen Kästchen innerhalb des Scheinwerfers absteckt. Bewegungen und Licht geht trotzdem, aber der Fehler wird gesetzt. Welches Gerät das ist, weiß ich (noch) nicht.

    13. Da ich nun 3 solche Geräte hatte, hab ich in verschiedenen Varianten an die Schweinwerfer gesteckt (neu, alt, links neu, rechts neu, usw), der Fehler trat immer auf. -> brachte nichts

    Seit dem Bewegen der Kabelverbindungen im Scheinwerfer, gabs noch keinen Fehler. (trotz Testfahrt) Denke aber nicht, dass das wirklich etwas gebracht hat, wohl nur Zufall. Bei Statusänderung gebe ich Bescheid.
    ___________________________________________________


    Fall gelöst - linker Scheinwerfer wurde getauscht. Kaufte den Scheinwerfer gebraucht ein (schaute auf Baujahr nach 2010).

    Soooo - also ich habs zwar vor einiger Zeit fertig gestellt, bin aber bislang noch nicht dazu gekommen, das auch hier reinzuschreiben.


    Also erstens mal vielen Dank nochmal für die Tipps. Hat alles genau nach Plan funktioniert. Mein Insi ist nun wirklich mit einer guten Anlage ausgerüstet. Und damit ich auch Spaß haben kann, wenn ich gerade Lust und Laune habe, kam hinten noch eine Endstufe für einen Sub rein, der Plug & Play mit einem Speakon Stecker zu verkabeln ist. Ist auch in Sekunden wieder verstaut.


    Damit das so möglich war habe ich alle Hifi-Komponenten (außer natürlich die Lautsprecher :D ) unter der Abdeckung des Reserverads verbaut. Da liegt rundum so ein Styropor da hab ich mir für die einzelnen Sachen immer Freiräume rausgeschnitten, dann sitzen die nachher bombenfest und brauchen keinen Platz. Man erkennt von außen überhaupt nicht, dass da etwas verändert wurde.


    Den DSP (Audison Bit-Ten) hab ich ganz in der Mitte hinter der Plastikverkleidung verbaut (das ist dort wo die Gestänge von der Schaltung rausgehen - allerdings ohne, dass sich da was berührt), sodass ich auch noch die Einstellungen per USB durchführen kann - das Kabel dafür hab ich hinter der Verkleidung gelegt und kommt beim Sitz wieder raus.


    Die Türen habe ich gedämmt und es kam das HSK 165.4 rein. Der Tweeter allerdings kam nicht an seinen Platz, den der originale Hochtöner hatte, sondern der wurde mit einem Pultgehäuse ganz in der Ecke des Armaturenbretts befestigt.


    Die hinteren Lautsprecher wollte ich zunächst gar nicht anschließen, jedoch kam ich dann drauf, dass die hinteren Parksensoren auch nur über die hinteren Lautsprecher ihr Signal geben, was mich dann dazu brachte, auch diese noch zu verkabeln - allerdings ließ ich die orignialen LS drin. :D


    Alles in Allem bin ich total zufrieden und ich hab im Insi nun ein wirklich tolles Audiosystem, das meinen Wünschen komplett gerecht wird. So macht das Fahren im, ohnehin schon tollen, Insignia Spaß! :)

    Okay, das heißt, du würdest das gleich über die HL-Eingänge machen. Ist jetzt für mich nicht optimal. Hab eine Eton PA2802 fürs HSK im Einsatz. Da kann ich leider nur mit Cinch drauf. Alternativ könnt ich meine Hertz EP4 nehmen, die hätte solche Eingänge. Ich hätte da auch noch in anderen Foren gelesen, dass es da so ein Softwareupdate für die Infinity Variante gibt und man somit Vorverstärkerausgänge aus den LS Ausgängen macht?! Wäre dann natürlich auch eine Variante.

    Mhm ok, das Bild von dem Pioneer hab ich schonmal gesehen - heißt für mich, dass ich quasi einen 2 Din Radio suchen muss mit der gewünschten Laufzeitkorrektur und den kann ich dann verbauen. Die Frage ist natürlich nur, ob es für jeden Radio ein Bauteil zur Lenkradsteuerung gibt.


    Außerdem fällt dann natürlich alles weg, was sich irgendwie über die Radioeinheit einstellen lässt... (was man normal übers rote Display macht)


    Eine Möglichkeit über den bestehenden Verbau gibt es nicht?

    Einen wunderschönen Sonntagabend wünsche ich euch! :thumbup:


    Ich hab mich gerade hier registriert, weil ich es einfach nicht schaffe, meine Fragen mit Google und anderen Foren zu klären... :huh: (und weil ich nun seit neuestem auch einen wundervollen Insignia habe!!!!!)


    Wie der Titel schon vermuten lässt, bin ich auch so ein schwerer Fall, der das Auto nicht nur als Fahrzeug nutzt, sondern auch als Hifi-Anlage. Ich bin viel unterwegs und deshalb möchte ich meine langen Wege im Auto akustisch auch wirklich genießen. Ich habe einen Insignia Bj. 09 mit dem CD Wechsler Radio (CDC 400?) und dem kleinen roten Info-Display.


    Was mich jetzt wirklich interessiert und was ich machen will sind die folgenden Dinge (und ich huldige euch, wenn ihr mir dabei helft :thumbup: :(

    • Ich werde als Frontsystem das Hertz HSK 165.4 verbauen (und die dazu passende Endstufe)
    • Ich möchte auf jeden Fall einen Radio mit Laufzeitkorrektur (was gibt es da? 2 DIN? Umbau überhaupt ohne Weiteres möglich?)
    • Welche Kompromisse muss ich eingehen, wenn ich einen Radiotausch vornehme? (Bedienung, Anzeige, Funktionen,...)
    • Gibt es für den vorigen Punkt Lösungen?
    • Ein Sub wird vielleicht mal reinkommen (ich werde also Vorbereitungen dafür treffen müssen)


    Soweit meine Anliegen... Jetzt gibt es da tonnenweise China-Android Radios die anstatt des roten Displays verbaut werden, aber ich bin da nicht sicher, ob das das ist, was ich will. Da ist die Position nicht optimal für Touch und ich denke die Funktionen dieser Radios bzw. deren Qualität wird wohl zu wünschen übrig lassen (bitte aber gleich korrigieren, falls ich falsch liege) :)


    Gibt es für mich also eine Lösung die ihr mir anbieten könnt oder vielleicht auch mehrere verschiedene Varianten?


    Ich habe schon in viele Autos Anlagen verbaut, jedoch ging das Thema CAN Bus an mir vorbei. Was muss ich da beachten usw....


    Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe! :)


    greetz


    bassreaktor