Beiträge von Penny Cilin

    Soweit ich weiß war beim Schaltgetriebe die Höchstgeschwindigkeit bei 225 km und beim Automatikgetriebe 220km. So zumindest die Angaben auf der Webseite von Opel.
    Ja durch das Automatikgetriebe sind einige Werte schlechter. Das betrifft unter anderem Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, Verbrauch, Elastizität, Schadstoffausstoß.


    Ich bin bisher ganz zufrieden. Pendle derzeit täglich zwischen Hanau und Wiesbaden. Habe eigentlich zu 99% den adaptiven Tempomat aktiv.
    Somit fahre ich ganz entspannt zur Arbeit und wieder zurück, wenn nicht grade Stau ist.

    Bezüglich der bremsen vorn gibt es bereits mehrere Beiträge. Ja es stimmt, daß die Bremsen nicht grade sehr haltbar sind. Mußte meine im letzten Jahr auch bei 51 000 km wechseln lassen.
    Wobei in der kurzen Zeit so viele Kilometer, da scheint jede menge Autobahn dabei zu sein. Und wenn Du dann bremst, werden diese natürlich sehr beansprucht.
    Ansonsten fahre ich auch einen 2,0 CDTI BiTurbo 4x4. Im Showroom sind Bilder von meinem Fahrzeug. Allerdings das Modell ohne Facelift.


    Bzgl. Leihwagen: ich kenne dies. Viele Autohäuser haben möglichst kleine neue Modelle, wegen der Abschreibung/Steuer, usw.



    Grüsse aus dem Main-Kinzig-Kreis aka Misch kennt keiner (MKK-)
    Penny.

    Beachtlich, dieser Verbrauch.
    Hat man da auch noch Spaß an dem Bi-Turbo oder fährt man da nurnoch für den Verbrauch bei unter 7 Litern?


    Warum sollte man keinen Spaß mehr haben. Entspanntes bequemes fahren mit dem Hintergrundwissen, daß man genug Leistungsreserven hat.
    Mit den AGR Sitzen isses fast wie auf'm Sessel. Nur mit dem Unterschied daß man unterwegs ist.



    Gruss Penny.

    Das finde ich jetzt aber schwach von Opel. Ich kenne es von vielen Automobilen, daß für die vorderen Bremsklötze eine Verschleißanzeige vorhanden ist. D.h. wenn die vorderen Bremsklötze abgefahren sind, leuchtet im Armaturenbrett zumindest eine Lampe auf. Ich habe grade im Handbuch nachgeschaut. Es gibt tatsächlich nur eine Kontrollleuchte für Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand.


    Das hat mein 18 Jahre alter Peugeot schon drinne. :rolleyes:



    Dieses Ausstattungsfeature gehört meiner Meinung nach in alle Fahrzeuge.

    @ Musikmaker
    Es ist mir rätselhaft wie manche es schaffen mit einem BiTurbo auf 6 oder 7 Ltr. Verbräuche zu kommen.
    Selbst mit Tempomat bei 120 klappt das nicht. Ganz zu schweigen von der Sinnhaftigkeit bei einem solchen Fahrprofil einen BiTurbo zu kaufen. Ich bin aktuell mit seeehr moderater Fahrweise bei ca. 9,2 Ltr.


    [/quote]


    Es geht schon den BiTurbo unter 7 ltr. zu fahren. OK, im Rhein-Main-Gebiet ist Flachland. Zudem ist die Geschwindigkeit auf der A3 zwischen Seligenstadt und Frankfurter Kreuz im Berufsverkehr auf 120 km beschränkt. Ich fahre derzeit täglich von zu Hause nach Wiesbaden, eine Strecke 65km. Davon sind 15km Stadt, Landstraße, der Rest Autobahn. Überwiegend habe ich den adaptiven Tempomat eingestellt. Ab dem Frankfurter Kreuz bis Wiesbaden geht es auch mal schneller. Doch meistens nicht mehr als 140km. Warum auch?


    Wenn man natürlich permanent beschleunigt bzw. Steigungen hat, geht der Durchschnitts-Verbrauch natürlich hoch.



    Gruss Penny.

    Scheibenbremsen sind höchst effektiv. Für die Langlebigkeit der Bremsscheiben sollte man folgendes beachten:


    Nach scharfen Bremsvorgängen oder normalen Bremsvorgängen sollte man nach dem Stillstand nicht auf dem Bremspedal bleiben, sondern die Bremse lösen. Durch Bremsvorgänge heizen sich die Bremsscheiben bis zu ca. 600 Grad auf. Bleiben die Bremsbeläge bei m Stillstand an den Bremsscheiben angelegt, kühlen diese im Bereich der Bremsklötze langsamer ab. Die Bremsscheibe kann sich verziehen oder wellig werden. Bei der nächsten Bremsung kann dies zu fühlbaren Rubbeln im Pedal führen.


    Problematisch ist es für Automatik-Autos, weil diese bei Fahrtstufe D bzw. R vorwärts bzw. rückwärts rollen. Es empfiehlt sich bei Stillstand an der Ampel, im Stau oder an der Tankstelle, den Wählhebel auf N zu stellen. Somit können die Bremsscheiben gleichmäßiger abkühlen.