Beiträge von Mastermind

    1. Update
    Anzahl Wäschen seit Auftrag: 3
    Laufleistung: ca. 4500km (ca. 5 Wochen seit Auftrag)


    In den darauffolgenden Wochen hatte ich keine Gelegenheit für Natur-Beadingbilder. Diese entstanden dann jedoch nach bereits drei Wäschen mit einem ph neutralen Shampoo und einer Laufzeit von über 4500km. Da war das Blue Lagoon bereits ca. 4-5 Wochen auf dem Lack:


    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-T_3ufnXnDDc/UsKixpXUtRI/AAAAAAAAAvk/YZEKCkwdtZM/s720/IMG_3497.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-4qa6uoeExxg/UsKizD0NrPI/AAAAAAAAAvs/NllvpdtJXiE/s720/IMG_3499.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-cLDxq4F6TYU/UsKi0wNDlkI/AAAAAAAAAv0/Eu7LuCN9RkI/s720/IMG_3504.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-mjl5EmBw6ew/UsK-NJXMmvI/AAAAAAAAAyM/Et7wmebeFx8/s720/IMG_3502.JPG]


    Eine recht beachtliche Leistung, zumal da der Lack da bereits seit einigen Tagen nicht gewaschen wurde und ca. 450 Autobahnkilometer abgespult hatte. Auffällig war bei den Fahrten im Regen das sehr schnelle ablaufen des Wassers auf der Haube. Selbst wenn bereits reichlich Schmutz am Lack anhaftete, konnte man beobachten wie das Wasser in einem sehr sauberen Sheeting vom Lack abzog, wie die nachfolgenden Videos zeigen.

    Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende und daher liegt wohl nichts näher als noch ein echtes Highlight und seltenes Stück zu präsentieren.


    Bouncers Blue Lagoon


    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-C92vC7GrN70/Ub2BFVCKCFI/AAAAAAAAAOI/-Q_KrCmf3-o/s800/IMG_4203.JPG]


    Persönlich verfolge ich die Aktivitäten von Jay – aka „The Bouncer“ bereits seit er begann im Rahmen seines Homebrew Projektes erste Wachse zu kreieren. So kam es, dass ich auch immer wieder Informationen über ein ominöses „Blue Lagoon“ Wachs aufschnappen konnte – jedoch gab Jay nur sehr wenige Informationen preis und nur selten gab es einzelne Testabfüllungen. Irgendwann tauchten dann auch erste Fotos eines Flight Case auf, dass Blue Lagoon als Schutzhülle dienen sollte. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits um mich geschehen. Es stand fest, dass egal was passiert – DIESES Wachs muss in meine Sammlung.
    Am 8. April war es dann endlich soweit und Jay stellte sein „Blue Lagoon Flagship Wax“ offiziell vor, nachdem er es bereits im Rahmen des „KDS Open Day“ am Vortag erstmals in der Öffentlichkeit präsentierte. Nur wenige Minuten später hatte ich bereits meine verbindliche Bestellung abgesendet und das Geld war via PayPal bereits auf der Insel.
    Klar war, jetzt beginnt noch eine Wartezeit von 6-8 Wochen, denn Bouncers Blue Lagoon ist kein Wachs aus dem Regal…


    Produkt: Blue Lagoon
    Hersteller: Bouncers
    UVP: 249,99 GBP – ca. 320€ - Refill: 79,99GBP
    Inhalt: ca. 250ml
    Konsistenz: Hart
    Textur: pastös
    Farbe: light blue
    Duft: Bubble Gum
    Beschreibung: Bouncers Flagship Wax - Hybrid Wax mit T1 Carnauba


    Blue Lagoon entstand in Eigenregie von Jay über einen Zeitraum von über 12 Monaten. Bereits im Vorfeld hatte Jay mit vielen verschiedenen Polymeren und anderen Bestandteilen experimentiert. Nach einem Durchbruch entstand dann das Grundrezept zu Blue Lagoon. Diese wurde über einen Zeitraum von über 12 Monaten weiter verfeinert und minimal abgewandelt.
    Ziel für Blue Lagoon sollte es sein, das Bouncers Flagship Wax zu werden – Dabei sollte Blue Lagoon den Look eines Natur Wachses mit einer enorm hohen Standzeit und dem Wasserverhalten und Sheeting einer Versiegelung verknüpfen. Eigentlich zwei gegenläufige Ziele, da jeder Schritt in die eine Richtung einen Kompromiss in die andere darstellt.


    Da Blue Lagoon das Flagship Wax von Bouncers werden soll und ist zählt auch eine besondere Präsentation eine große Rolle. Darüber hinaus wird Blue Lagoon nur nach Auftragserteilung hergestellt und jedes Case wird mit einer personalisierten Gravur versehen. Das Case entsteht ebenso wie das Blue Lagon Wachs in Handarbeit in UK. Der Hersteller fertigt sonst Cases für internationale Music Acts. Das Case alleine bringt ein Gewicht von 3,5 kg auf die Waage und dürfte für einen Atomangriff gerüstet sein. Das Case ist absolut wertig und spiegelt den Leitspruch von Bouncers – „ Propa Protection“ absolut wieder.
    Es ist das gesamte Paket, welches Blue Lagoon als Produkt formt. Zum einen natürlich das Wachs selber – aber eben auch das Wissen um das handgefertigte Case, die personalisierte Plakette als auch das Zertifikat, mit dem der Besitzer einen Refill ordern kann.
    Ein Produkt dieser (Preis)klasse spiegelt nicht nur ein Wachs alleine dar – insofern sollte und muss man den Preis nicht an einem „normalen“ Wachs messen. Ein derartiges Produkt kauft man aus Passion und dem Spaß etwas Besonderes sein eigen zu nennen. Dennoch ist das Bouncers Blue Lagoon auch technisch als Wachs im Top Segment anzusiedeln und kann sich sicherlich auch mit anderen sehr hochpreisigen Wachsen anderer Hersteller messen – wie auch der Test bisher beweist. Allerdings dürften diese alleine zur Deckung von Marketing und Entwicklung sowie Overhead das 2-3fache des Preises aufrufen, was mir auch bei den „normalen“ Wachsen aus der Bouncer Manufaktur immer wieder auffällt.


    Bouncers Blue Lagoon ist kein limitiertes Produkt – dennoch dürfte die verkaufte Stückzahl alleine aufgrund des Preises recht gering sein. Persönlich schätze ich, dass derzeit keine 20 Stück weltweit im Umlauf sind. Nach bestätigten Fotos gab es im ersten Anlauf neun hergestellte Cases, die zur Auslieferung kamen. Mir ist derzeit kein weiteres Bouncers Blue Lagoon in Deutschland bekannt.
    Nachdem am 8. April meine Bestellung durchgeführt wurde und nach einem eMail Verkehr mit Jay klar war, welchen Personalisierungstext ich auf der Plakette wünsche kam Mitte Juni dann ein Paket aus UK an:


    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-01hMZLKu53k/Ub2A_IBWJaI/AAAAAAAAAM4/6Om4GTUFpyw/s800/IMG_4187.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-pkZdGalCBy8/Ub2BCSvV1hI/AAAAAAAAANg/92iV1b3MpBU/s800/IMG_4192.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-flq-TmuH4AM/Ub2BGwr7qFI/AAAAAAAAAOg/9pDNd2DfFp0/s800/IMG_4206.JPG]


    Seitdem wartete Bouncers Blue Lagoon jedoch noch auf seinen Einsatz – Aufgrund der im Rahmen der Entwicklung erreichten Standzeit von mehr als 9 Monaten auf einem Daily Driver fiel es mir schwer es für den Sommer zu nutzen.


    Mit Auslieferung meines neuen Insignia Ende Oktober war es jedoch Zeit das Bouncers Blue Lagoon endlich zum Einsatz zu bringen. Bouncers empfiehlt den Einsatz des Blue Lagoon auf möglichst „blankem“ und gut präpariertem Lack mit zwei Schichten. So machte ich mich am langen Wochenende rund um Allerheiligen daran den durch den Händler ganz gut ausgelieferten Lack kurz mittels CG Vertua Bond 408 zu reinigen und dann zwei Schichten des Bouncers Blue Lagoon aufzutragen.


    Wie von den Bouncers Wachsen gewohnt möglichst dünn auftragen und bereits nach einem Bauteil wieder abtragen. Im Gegensatz zu den Natur Wachsen von Bouncer ist das Blue Lagon jedoch eher pastös von seiner Textur.


    Auftrag: Da das Wax weniger ölig ist, bedarf es eines etwas höheren Aufwand das gesättigte Pad auf dem blankem Lack zu führen. Immer noch weit weg von anstrengend oder kompliziert – aber durchaus anders als ich es von den Natur Wachsen der Bouncers Reihe gewohnt bin.


    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-3wXG_QPdO8I/Un40BCGf6wI/AAAAAAAAAs0/Wfovmdy5-dE/s720/DSCF4553.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-KFjclPAhlkM/UsK9FUzCNxI/AAAAAAAAAyA/nsxxF8t28aM/s720/DSCF4555.JPG]


    Abtrag: Hier zeigte das Blue Lagoon ein wenig seine Tücken – Nach Empfehlung soll das Blue Lagoon nicht antrocknen und bereits nach kurzer Zeit wieder abgetragen werden. Da die Außentemperaturen nicht mehr allzu hoch waren – sicherlich auch ein spezieller Moment für die Verarbeitung von Wachsen. Allerdings zeigte sich, dass dies auf der Schattenseite recht problemlos möglich war. Die Seite die in der Sonne stand zeigte sich jedoch etwas widerspenstiger beim Abtrag. Mit einem Tuch mit Mittellangen Fasern kam es zu einem leichten Schmier und Wachshologrammen auf dem Lack. Hier musste das Wachs tatsächlich ein wenig länger abtrocknen. Zudem wechselte ich das Tuch und nutze ein kurzfaseriges Mikrofasertuch. Damit war der Abtrag dann problemlos möglich.


    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-kBfR0anjVmA/Un40AmpAYGI/AAAAAAAAAso/ywD-qnEDZdQ/s720/DSCF4550.JPG]


    Der Glanz zog bereits nach kurzer Zeit etwas nach und auf dem Graphitschwarz stellte sich eine Mixtur aus Tiefenglanz und leichtem Reflektionsglanz ein. Der sehr hohe Anteil an Metallic Partikeln bekam gerade in der Sonne einen besonderen Reiz, da die Farbe ins gräuliche schimmerte.


    [Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-abkc0_kymRQ/UnZPxdfgQnI/AAAAAAAAArc/tv2HnQ_KAWE/s800/BlackPanther_clean.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-_nSZRRbVYRo/UnZP1QkBjRI/AAAAAAAAArk/kd2hbLE0rIw/s800/IMG_5303.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-pZw5jtj0SWs/UnZP10DdulI/AAAAAAAAArs/1H_Lmz2MQag/s800/IMG_5304.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-TLQ23VH3Djw/UnZSTBpY59I/AAAAAAAAAsQ/Ick2XkTEvyY/s800/bluelagoon_clean.jpg]

    Also generell ist ja schon vieles (richtiges) im Thread gesagt. Ich mache es einfach mal kurz:


    1. Das Erbrochene muss entfernt werden - dazu gehören auch Leder aber vor allem die Ritze, ggf die Sitzfläche (Schaumstoff bzw. Fliesstoff) wegen der Perforation sowie unter der Sitzbank, wie geschrieben gurtschlösser etc etc
    2. Teppich reinigen und mit viel Wasser und Reiniger bearbeiten. idealerweise mit einem nasssauger - diese kann man oftmals auch im Baumarkt oder Supermarkt leihen wichtig ist nicht nur Wasser sondern auch einen Reiniger zu nutzen, damit sich das Material wirklich von den Fasern löst.
    3. Leder ausgiebig reinigen - ich würde hier wie gewohnt zu Colourlock Lederreiniger greifen danach mit Pflege wieder einlassen
    4. Ist die Ursache des Geruchs entfernt kann man weiter arbeiten. Wie bereits geschrieben Ozonbehandlung kann je nach Belastung gut helfen - aber sind die Ursachen nicht entfernt bringt diese auf Dauer NICHTS - Alternativ kann versuchen mit Febreze zu arbeiten oder ggf. CarPro SO2Pure


    Ich wünsche dir viel Erfolg - am besten ist es jedoch soweit man es kann alles selber zu machen und danach es ggf. einem Profi in die Hand zu geben.

    Das Meguiars macht einen sehr nassen Speckglanz. Das Surf City Garage Beyond Black Tire Pro mäht einen Satin matten Glanz. Der Reifen sieht dabei sehr dunkel aus.


    Anbei mal ein Foto von einem Test SCG Beyond Black / Britemax RubberMax. Das SCH ist der untere Bereich - der obere Bereich ist Britemax Rubber Max. Ist von der Optik recht ähnlich.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscf451005y7w.jpg]


    Der mittlere Streifen ist unbehandelt.


    Das zweite Bild zeigt ebenfalls Britemax RubberMax und den unbehandelten Reifen - wie gesagt das SCG ist von der Optik recht ähnlich. Einen Touch weniger glänzend aber das Bild verdeutlicht, wie der Unterschied eines Reifens sein kann ;)


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscf4501wfb8i.jpg]


    Für einen Test hätte ich folgende Dressings da:


    SCG Beyond Black Tire Pro (Satin Matt)
    Dodo Juice Supernatural Tirey Dressing (Satin Matt)
    Dodo Juice Basics of Bling Tyre & Trim (leicht glänzend)
    Koch Chemie Plast Star Silikonfrei (glänzend)
    CarPro PERL (kann variiert werden)
    CarPro DLux - ist allerdings eine Langzeitversiegelung
    Meguiars Endurance Gel (Speckglanz)
    Britemax RubberMax (Satin Matt)


    Irgendwelche Wunschfavoriten? Oder generell eher matt oder glänzend. Ich bevorzuge eher Matten Look.

    Ist doch OK wenn man selbst andere Prioritäten setzt aber warum muss man seine Gegenfrage so stellen dass man andere als bekloppt darstellt? :)


    Keine Sorge - ich hab die Aussage schon richtig verstanden. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.


    Gut ich weiß, das ich bekloppt bin. Ansonsten hätte ich nicht Wachse im vierstelligen Bereich zu Hause in der Vitrine stehen :) von daher erwarte ich nicht zwingen Verständnis. Bei korrekter Nutzung greift da gar nichts den Lack an, zumal dieser immer geschützt ist. Die meisten Reifenmittel basieren zudem auf Wasser. Wenn ich mein Auto pflege, gibt's auch eine Auffrischung bei den Reifen. Einfach weil es sonst nicht passt, da deren Optik den Gesamteindruck verschlechtert. Ich komme jeden morgen gerne mit einem Lächeln in die Tiefgarage und erfreue mich an meinem Auto - und das trotz intensiver Nutzung von bis zu 1000 km die Woche. Also mehr als nur Alltagsauto und wenn ich mal hochrechne komme ich bei zwei Autos weit mehr als ein Jahr mit einer Flasche von ca 15€ aus. Da ist der Preis absolut unrelevant da zahle ich im Jahr mehr für Shampoo ;)

    Meguiars endurance Gel aber bitte sehr dünn auftragen und lange antrocknen lassen. Danach am besten nochmal mit einem Tuch Nachwischen. Gerade auf hellen Farben sieht man sonst die schwarzen Spritzer. Für bestmöglichen Halt den Reifen im Vofeld mit APC Reiniger abschrubben.


    Persönlich mag ich es von der Optik eher etwas weniger speckig daher greife ich zum Surf City Garage Beyond Black Tire Pro. Ist von der Haltbarkeit etwas geringer als das Meguiars aber wie gesagt weniger Speckglanz.


    Wenn gewünscht kann ich gerne mal einen Vergleich verschiedener Dressings machen?! Generell unterscheiden sich die Reifenmittel von der Optik aber auch auf den unterschiedlichen Reifen bzw Reifenmischungen. Habe schon erhebliche Unterschiede bei reifen gleicher Hersteller gesehen - Sommer/Winter.

    Wie bist du denn auf das Update gekommen? Hat dich Opel angeschrieben? Weil wenn man doch einfach so zu FOH fährt muss man doch dafür zahlen, oder?


    Warum sollte ich zahlen, wenn ich beim FOH einen Mangel anzeige und im Rahmen der Gewährleistung um Beseitigung "bitte"? War bereits vor 2 Wochen mit dem FOH in Kontakt wegen mehrerer Dinge am Insignia. Neben IMHO extremen Windgeräuschen und Geräuschen vom Schiebedach halt auch die schlechte Heizleistung bzw. die Unfähigkeit der Automatik auch nur annähernd die Temperatur zu erreichen. Zu dem Zeitpunkt war noch kein Update verfügbar, daher hat man zumindest nochmal die Automatik "angelernt" wie er mir erklärte. Da das aber keine Besserung brachte hab ich ihn bereits am nächsten Tag informiert und gebeten mal bei Opel nachzufoschen.


    Gestern hatte ich dann nochmals einen Termin - da wurde das Update dann direkt eingespielt, da es für meine VIN verfügbar war. Der Meister hatte bereits Ende der letzten Woche einen weiteren Facelift Insignia mit gleichem Problem programmiert - ihm war es somit dann nicht mehr unbekannt ^^


    Kann ich aus der Fragestellung schliessen, dass Du deinen FOH noch nicht über dein Problem mit der Klimaautomatik unterrichtet hast? - Dann solltest Du einfach mal hinfahren, berichten und auf ein verfügbares Update verweisen. Der FOH sollte im Rahmen seiner Servicetätigkeit zumindest das Fahrzeug mal anschliessen und prüfen ob es verfügbar ist. D aich nicht weiss, wie lange die Programmierung dauert könnte es natürlich sein, dass er gerne einen Termin mit dir abspricht. Evtl. ist er aber auch felxibel und macht es direkt - was bei den kommenden Temperaturen sicherlich angebracht wäre ;)

    Komme gerade vom FOH - die Klimasteuerung hat ein Update bekommen. Auf der Rückfahrt konnte ich bereits positiv feststellen, dass ich bei eingestellten 22 Grad Celsius nicht gefroren habe. Mal sehen wie die Steuerung morgen reagiert, wenn ich das Fahrzeug erst mit der SH vorheize und dann losfahre. Facelift Fahrer sollten sich dann ggf zügig beim FOH melden :)

    Laut Infos aus dem MT Forum ist wohl die flasche Kennlinie programmiert - Daher regelt der die Temperatur auch soweit herunter. Bei mir ist es so, dass ich eher schon fröstel, wenn wie heute draussen 6°C sind und die Klimaanalge bei 28°C immer noch kalte Luft zuführt. Erst wenn ich auf HI stelle kommt warme Luft. Fahrzeug war vorher mittels Standheizung vorgewärmt. Kühlwasser also auch bereits warm ;)


    Ich bin morgen wegen weitere Dinge beim FOH und habe ihne bereits deswegen "vorgewarnt" - Angeblich soll ein SW Update in Arbeit sein. Ich hoffe es kommt bald, denn ich frage mich wie es werden soll wenn die Temperaturen mal unter der 0°C Grenze sind...