Beiträge von Brainbug6

    Nee, thermische Probleme vom Motor her nicht direkt. Im Frühjahr kam meinen Frau, schau mal, zu warm.

    Ohh ja, das ist die Kühlwasseranzeige, und tatsächlich da ist praktisch kein Kühlwasser mehr drin. Also Wasser nachgefüllt, erstmal Ruhe und die Sache aus den Augen verloren. Jetzt zuletzt, alle 2 Wochen nen Liter Wasser nachfüllen. Seit der längeren Tour ist jetzt eben definitiv Wasser im Öl zu erkennen. Öl ist erst ne halbes Jahr alt.


    Am Mittwoch bekomme ich den Dichtsatz für den ölkühler. Wasserpumpe ist ebenfalls bestellt, ausbauen anschauen und dann gleich tauschen wenn eh schon draußen.

    Mahlzeit zusammen.


    Also heute Morgen Kaltstart. Im stand kein weißer Qualm. Beim losfahren (ich stand am Auspuff) ein bisschen weißer Rauch, kann aber auch an der Kälte liegen, mein Atem sah ähnlich aus. Als definitiv keine ungewöhnlich weiße Wolke. Hab mir jetzt den Dichtsatz für den Ölkühler bestellt. Dann werde ich wohl proforma schonmal gleich ne Wasserpumpe nachordern. Gibts sonst noch was zu beachten was ich gleich mit tauschen sollte, bzw. Schrauben die beim lösen meistens eh abreißen oder sowas in der Art ?

    Perfekt. Ich danke dir schonmal sehr. Werde ich am Wochenende gleich mal prüfen sowohl was das Kaltstarten angeht. Als auch den Ölkühler. Habe mir da auch gerade mal Video reingezogen. Währe ja perfekt wenn es tatsächlich nur einer dieser Dichtungen währe.


    Tausend Dank erstmal für die Links und Tips.


    Ich halte euch auf dem laufenden, bzw nerve nochmal mit Fragen.


    Danke


    Sebastian

    Danke dir für das Feedback.

    Kühlwasserbehälter ist dicht. Auch alle Schläuche sind ok. Ist mir im Winter aufgefallen das der Wasserbehälter leer war. Aufgefüllt, nach ein paar Wochen wieder leer. Öldeckel kontrolliert, kein Schleim, also vermutlich Schlauch oder Behälter….


    Wie es immer so ist, fast schon aus den Augen verloren, alle paar Wochen etwas Wasser nachgefüllt. Jetzt vor 3 Wochen ist das Auto mal wieder ne längere Strecken (700km) am Stück bewegt worden, Wasser wieder fast leer und nun auch definitiv Schleim am Öldeckel und sogar am Ölpeilstab vorhanden.


    Daher meine Vermutung auf ZKD


    Süßlicher Geruch oder kristallisiertes Glykol nix zu sehen/riechen.


    Wo sitzt der Ölkühler ? Weil wo das Wasser bleibt sehe ich ja jetzt 🥴


    Wegen Steuerkette war halt nur die Frage, wenn ich die ZKD tausche, muss die Kette ja runter, oder gibts da irgendwie nen Trick, irgendwas blockieren und Kette auf gesetzte Markierung wieder auflegen ?


    Aber natürlich währen mir alle Varianten lieber wenn der Kopf nicht runter muss. 😉


    Danke dir schonmal 👍🏻

    Kannst du mir ein Rep. Handbuch empfehlen? Leider sind ja in den ganzen modernen „jetzt helfe ich mir selbst“ Büchern die ich zuletzt in der Hand hatte, nur noch Ableitungen für das wechseln der Scheibenwischer und vielleicht mit viel Glück noch der Bremsbelag beschrieben 😔

    Moin zusammen.


    Erstmal kurzes Hallo in die Runde, bin hier der neue.


    Am Insignia A (2017) 1.4l 140ps meiner Frau steigt der Wasserverbrauch. Jetzt langsam fängt sich auch Schleim am öldeckel zu bilden an…


    Wird wohl die ZKD durch sein, bin aber auch für andere Inputs dankbar.


    Der gute hat 70Tkm runter, also eigentlich noch zu früh um die Steuerkette mit zu tauschen.


    Um an die ZKD zu kommen, muss die Kette ja aber trotzdem runter.

    Leider habe ich kein TIS oder Zugang zu ähnlichem. Kenne es nur von Audi, da kann ich gegen Geld die entsprechenden Reparaturleitfäden runterladen und danach arbeiten. Gibt’s das für Opel auch ? Oder hat jemand nen Tutorial?


    Fragen die sich mir gerade aufwerfen, wie kann ich den Motor auf OT sperren, gibts ne besondere Position um die Kette zu entspannen und abzunehmen um den Kopf runter zu bekommen ?


    Danke euch im Voraus


    Sebastian