Beiträge von bibo

    Danke, kleiner LLK war mir unbekannt. Der kleine Flüssigkeitsbehälter sah aus wie ein Reservoir von Servoflüssigkeit - hab mich auch schon gewundert warum Servoflüssigkeit und Ansaugbrücke zusammen hängen sollten. Leistungssteigerung hat der Wagen nicht und nie gehabt - kenne den Vorbesitzer. Mir ist noch immer unklar von was die Temperaturanzeige abhängt. Nur vom Kühlmitteltemperatursensor wohl nicht. Ist es so, dass die Abgastemperatur da irgendwie mit rein spielt? Kann ich eine Sensor aus dem Zubehör nehmen oder giibt es da Einschränkungen. Der Originale kostet halt das 3 fache. Geh ich richtig in der Annahme, dass der Abgastemperatursensor 1 der Sensor vor dem Kat ist und damit auch der der kleine LLK raus muss?

    Hallo,

    betreue, (Frau fährt) seit kurzem (3 Monate) einen Insignia A CDTI 2.0 Biturbo von 2013 mit DTR Motor und 220.000 km. Vor ca. einer Woche ist das Auto zum ersten Mal mit der Meldung "Motor überhitzt" in den Notlauf gegangen und wurde abgestellt. Die Temp. Anzeige im Cockpit war auf 130 C. Motor ließ sich weder warm noch kalt zur Kooperation überreden. Ich habe daraufhin auf Verdacht den Kühlmitteltemperatursensor getauscht, da die Temp.-Anzeige bei kaltem Motor Vollausschlag anzeigte und im Fehlerspeichert neben P2428 auch P0118 Kühlmitteltemperatursensor - hohe Spannung, abgelegt war, Gestern gleiche Aktion. Meldung Motor überhitzt, Vollausschlag Temp.Anzeige und Fehlercode P2428 im Fehlerspeicher - nur noch dieser. Gelöscht und schwubs, war der Motor wieder nur betriebswarm - sprich ca. 90 C. Mir ist nun klar, dass es der Kühlmitteltemp.Sensor nicht war. Mir ist VÖLLIG unklar woher die Motortemperaturanzteige ihr Signal bezieht und wer da alles meldet. Mein Laienverständnis geht soweit, dass die Kühlmitteltemperatur das Äquivalent zur Motortemperatur ist und damit vom Kühlmittelsensor gemeldet wird - dem scheint nicht so zu sein. Kann mich jemand aufklären? Was fließt alles in die Motortemperaturanzeige ein. Ich werde nun versuchen den Abgastemp.Sensor zu tauschen, jedoch ist da ein Bauteil im Weg, das ich im Wartungsheft nicht finde. Das ist meine nächste Frage - was ist der rechteckige Kasten, vorne mittig oben im Motorraum (dort geht u. a. eine Schlauchverbindung vom Lenkungsflüssigkeitsbehälter und im Abgang eine Verbindung zur Ansaugbrücke rein). Da der Fehler nicht permanent auftritt, habe ich die hier im Forum oft diskutierte Regeneration des Partikelfiltern als Fehlerauslöser im Verdacht. Ein generell fehlerhafter Sensor, würde doch öfters in die Suppe spucken oder? Bis auf Kabelbaumkontrolle und Softwareupdate habe ich hierzu keine wirklich erfolgreichen Abhilfemaßnahmen gefunden - giibt es da mittlerweile halbwegs gessicherte Erkenntnisse zu? Würde mich über HIlfe freuen. Ach ja, da ich mit einem uralt Delphi OBD Scanner auslese - immerhin kann er den Fehlerspeicher löschen, sonst stünde ich jetzt noch auf der A61, eine weitere Frage. Welches Diagnosegerät mittlerer Preislage, mit dem vielleicht sogar die DPF Regeneration beobachtet und manuell angestoßen werden kanni st zu empfehlen.